
Klausurtagung des SJB erfolgreich - Tolle Gespräche und informativer Erfahrungsaustausch setzen Startschuss für Arbeitsgruppen
Am letzten Samstag fand die bereits angekündigte Klausurtagung des Saarländischen Judo-Bundes (SJB) statt. 24 Teilnehmer aus 9 Vereinen folgten der Einladung.
Die Sitzung begann pünktlich um zehn Uhr mit dem Thema „Judo in die Schulen und Schüler in die Vereine bringen“.
Ebenfalls vor Ort waren zwei Vertreter des Vereins Team4Winners, deren Ziel es ist, mit Sport soziale Grenzen zu überwinden, die Gesundheit zu fördern und ganz nebenbei auch noch Talente für Vereine zu sichten – und dem Sport zu dem zu verhelfen, was er am besten kann: Menschen verbinden, Menschen unterhalten, Gemeinschafts- und Selbstwertgefühl erzeugen! Team4Winners finanziert und organisiert Übungsleiter, die das Fundament für das sportliche Angebot sind.
Team4Winners (T4W) fördert im Saarland aktuell 12 Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen. Ein Viertel davon mit Judo-Vereinen, da sich Judo wegen der Vielseitigkeit der körperlichen Ausbildung und der Stärkung der Werte, für die Judo steht, perfekt eignet, eine integrative Rolle zu übernehmen. Somit liegt es nahe, dass der SJB und T4W eine Rahmenvereinbarung anstreben, die weitere Kooperationen zwischen Schulen und Judovereinen vorantreiben soll.
Neben den Kooperationsvereinen aus Merzig, Heusweiler und Dudweiler sind zumindest auch die Judovereine aus Oberthal, St. Arnual, Emmersweiler, Uchtelfangen, Folsterhöhe, Rehlingen und Wemmetsweiler in den Schulen aktiv. Die Erfahrungen aus diesen Aktivitäten sollen gebündelt und die bereits erzielten Erfolge ausgeweitet werden. Jochen Wagner vom JC Wemmetsweiler stellte sein Konzept vor, mit dem er in einer Kooperation mit der Max von Grün Schule auf Jugendliche ab 14 Jahren zugehen möchte.
Der SJB wird zur Unterstützung eine Arbeitsgruppe ins Leben rufen, um dieses Thema weiter zu bündeln und auf Trainerausfälle leichter kompensieren zu können, damit sich Judo in den saarländischen Schulen weiter etablieren kann.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde das Thema „Digitalisierung“ bzw. „Digitaler Judopass“ behandelt. Mit Ausnahme von zwei Vereinen haben alle saarländischen Judo-Vereine mit der Bearbeitung des Themas begonnen, das bis 31. August abgeschlossen sein muss. Ab dem 01. September wird die Bestellung von Judopässen, Beitrags- und Prüfungsmarken nur noch über DokuMe möglich sein. Neue Pässe im System werden ab diesem Datum als kostenpflichtige Neumitglieder verstanden und behandelt.
Die Anwesenden stellten viele Fragen und regten Überlegungen an, die zur Optimierung des Systems an die Entwickler weitergegeben werden. Da das System sich noch im Aufbau befindet, kann der Saarländische Judo-Bund als Pilot-Projektträger aktiv an der Verbesserung zur praktischen Anwendbarkeit des Systems mitarbeiten.
Im Anschluss an eine kurze Kaffeepause teilten sich die Anwesenden in zwei Gruppen für die Themen „Kommunikation und Sponsoring“ und „Wettkampfführung mit DokuMe“ ein. Das Thema „Mannschaftskämpfe als Verbandsauswahl (z.B. JC Saar)“ wurde mangels Interessenten nicht behandelt.
Bei dem Thema „Wettkampfführung mit DokuMe“ ging es nicht nur um die technische Umsetzung, sondern auch darum, ein Wettkampf-Orga-Team zu bilden, deren Ziel die Zusammenarbeit der Vereine untereinander ist, die im Saarland Turniere ausrichten. Wie sich zeigte, haben alle Vereine mit den gleichen Problemen, insbesondere dem Fehlen von Manpower, zu kämpfen.
Der arbeitsreiche Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen und geselligem Beisammensein. Die Teilnehmer blickten optimistisch und mit Tatendrang dem nächsten Treffen entgegen. Die nächsten Treffen sollen spätestens im Herbst stattfinden und weiteren Interessierten, die aufgrund der Ferienzeit nicht teilnehmen konnten, die Möglichkeit bieten mit dabei zu sein.