
Starke Kämpfe der saarländischen Judoka und 2x Bronze auf den Deutschen Judo- Hochschulmeisterschaften
Judo rangiert seit Jahren stets unter den fünf bedeutendsten deutschen Hochschul-
Wettkampfveranstaltungen und ist gleichzeitig eines der größten Judoturniere in
Deutschland. Startberechtigt sind Studierende und Hochschulangehörige aller deutschen
Hochschulen.
Die diesjährige DHM Judo wurde vom 03. bis 05. November 2023 erstmalig vom Judo-
Club Konstanz in Kooperation mit der Universität Konstanz ausgerichtet. Die DHM sind
Leistungsvergleich auf sportlichem Höchstniveau, dienen aber explizit auch den
studentischen Interessen an Begegnung, Kommunikation und Austausch.
Diesem Ziel trug die diesjährige, erstmals Offene DHM Judo in besonderem Maße
Rechnung durch Beteiligung der benachbarten Länder Schweiz, Österreich und
Liechtenstein mit Konstanz als Austragungsort in idealer Lage. Gleichzeitig bereitete sie
auf die FISU Games 2025 vor, auf denen der internationale studentische Hochschulsport
an Rhein und Ruhr zu Gast sein wird, und diente zur Qualifikation für die Deutschen
Einzelmeisterschaften sowie für die European University (EUSA) Games 2024.
Es starteten fünf saarländische bzw. im Saarland studierende Kämpfer.
In der teilnehmerstärksten Gewichtsklasse (-81 kg; 63 TN) kämpften Shavkat Sharipov
(Universität des Saarlandes) und Yves-Michel Touna (Deutsche Hochschule für Prävention
und Gesundheitsmanagement, Saarbrücken).
Shavkat gewann drei Kämpfe und musste sich zweimal – u.a. gegen den späteren
Zweitplatzierten – geschlagen geben; er errang Platz 9.
Yves siegte in vier Begegnungen, davon in einer mit 10 Minuten (!) reiner Kampfzeit und
verlor zweimal, u.a. gegen den späteren Turniersieger. Damit erreichte er Platz 7.
Vincent Schiffler (RPTU Kaiserslautern-Landau) konnte in der Klasse -73 kg (58 Athleten)
die ersten vier Begegnungen bis zum Halbfinale jeweils vorzeitig für sich entscheiden.
Nach denkbar knapper Entscheidung im Halbfinale erzielte er mit einem weiteren hart
erkämpften Sieg Platz 3 und sicherte sich damit die Qualifikation für die Deutschen
Einzelmeisterschaften.
Herzlichen Glückwunsch allen Startern zu ihren starken Leistungen!
Wettkampfveranstaltungen und ist gleichzeitig eines der größten Judoturniere in
Deutschland. Startberechtigt sind Studierende und Hochschulangehörige aller deutschen
Hochschulen.
Die diesjährige DHM Judo wurde vom 03. bis 05. November 2023 erstmalig vom Judo-
Club Konstanz in Kooperation mit der Universität Konstanz ausgerichtet. Die DHM sind
Leistungsvergleich auf sportlichem Höchstniveau, dienen aber explizit auch den
studentischen Interessen an Begegnung, Kommunikation und Austausch.
Diesem Ziel trug die diesjährige, erstmals Offene DHM Judo in besonderem Maße
Rechnung durch Beteiligung der benachbarten Länder Schweiz, Österreich und
Liechtenstein mit Konstanz als Austragungsort in idealer Lage. Gleichzeitig bereitete sie
auf die FISU Games 2025 vor, auf denen der internationale studentische Hochschulsport
an Rhein und Ruhr zu Gast sein wird, und diente zur Qualifikation für die Deutschen
Einzelmeisterschaften sowie für die European University (EUSA) Games 2024.
Nach Akkreditierung und Waage am Freitagabend kämpften am Samstagmorgen 400
Judoka in 14 Gewichtsklassen um die begehrten Meistertitel. Dank professioneller
Vorbereitung und reibungslosem Ablauf konnten die Finalkämpfe sogar eine Stunde früher
als geplant beginnen.
Judoka in 14 Gewichtsklassen um die begehrten Meistertitel. Dank professioneller
Vorbereitung und reibungslosem Ablauf konnten die Finalkämpfe sogar eine Stunde früher
als geplant beginnen.
Es starteten fünf saarländische bzw. im Saarland studierende Kämpfer.
In der teilnehmerstärksten Gewichtsklasse (-81 kg; 63 TN) kämpften Shavkat Sharipov
(Universität des Saarlandes) und Yves-Michel Touna (Deutsche Hochschule für Prävention
und Gesundheitsmanagement, Saarbrücken).
Shavkat gewann drei Kämpfe und musste sich zweimal – u.a. gegen den späteren
Zweitplatzierten – geschlagen geben; er errang Platz 9.
Yves siegte in vier Begegnungen, davon in einer mit 10 Minuten (!) reiner Kampfzeit und
verlor zweimal, u.a. gegen den späteren Turniersieger. Damit erreichte er Platz 7.
In der Klasse -66 kg (42 TN) gingen Niklas Böhm und Hamza Sharipov (beide Uni des
Saarlandes) an den Start.
Saarlandes) an den Start.
Niklas siegte in seiner ersten Begegnung sehr schnell gegen den Vorjahres-Vizemeister
-60 kg und lieferte sich dann starke Kämpfe mit den späteren Erst- und Drittplatzierten.
-60 kg und lieferte sich dann starke Kämpfe mit den späteren Erst- und Drittplatzierten.
Hamza (17 Jahre) war einer, wenn nicht sogar der jüngste Teilnehmer. Er musste nur eine
Niederlage einstecken und entschied insgesamt fünf Kämpfe, darunter vier sehr dominant
gewonnene Trostrundenkämpfe, für sich. Hamza erzielte damit Platz 3.
Niederlage einstecken und entschied insgesamt fünf Kämpfe, darunter vier sehr dominant
gewonnene Trostrundenkämpfe, für sich. Hamza erzielte damit Platz 3.
Vincent Schiffler (RPTU Kaiserslautern-Landau) konnte in der Klasse -73 kg (58 Athleten)
die ersten vier Begegnungen bis zum Halbfinale jeweils vorzeitig für sich entscheiden.
Nach denkbar knapper Entscheidung im Halbfinale erzielte er mit einem weiteren hart
erkämpften Sieg Platz 3 und sicherte sich damit die Qualifikation für die Deutschen
Einzelmeisterschaften.
Über die Teilnahme der beiden Bronzemedaillisten an den EUSA Games entscheidet eine
sportfachliche Begutachtung.
sportfachliche Begutachtung.
Herzlichen Glückwunsch allen Startern zu ihren starken Leistungen!
Verfasst von Heike Schiffler